Ich kann mich noch genau an meine erste Wahl erinnern. Mit dem Stimmzettel in der Hand im Wahllokal in einer muffigen Grundschule wurde mir bewusst: Das ist ernst. Ich kann mitentscheiden, wer unser Land regiert. Ich kann mit meinem Kreuzchen eine Richtung mitbestimmen. Jede Stimme zählt. Und dieses Gefühl hat mich bis heute nicht losgelassen. So sitze ich am Wahlabend – egal ob Bundestags-, Landtags- und Europawahl vor dem Fernseher und will wissen, wie es weiter geht. Fiebere den Hochrechnungen entgegen. Wahlen sind spannend. Sie verändern die Politik, sie verändern die Regierung und manchmal auch den Kurs eines ganzen Landes.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Insgesamt 630 Abgeordnete werden gewählt – und 2,3 Millionen junge Menschen dürfen zum ersten Mal ihre Stimme abgeben. Das ist eine riesige Chance. Aber um wirklich etwas zu verändern, müssen wir einen wichtigen Schritt gehen: Wählen gehen!
Ich finde: Christinnen und Christen können nicht einfach sagen: Politik interessiert mich nicht. Wir Christen haben aus unserem Glauben heraus Verantwortung für unsere Gesellschaft, für unsere Mitmenschen. Unser Glaube fordert uns heraus, hinzusehen und aktiv zu werden.
Das hat jetzt auch unser Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz betont. Er sagt: "Auch wir müssen die Verantwortung für den Frieden und die Demokratie in unserem Land mit gemeinsamer Kraft wahrnehmen. Wir müssen jeglicher Form von Extremismus gemeinsam Einhalt gebieten. Der Respekt der anderen Meinung und konstruktive Auseinandersetzungen müssen Wesensmerkmale einer freiheitlich verfassten Demokratie sein."
Auf die Herausforderungen in einer Demokratie, die unser Miteinander auf die Probe stellen, reagiert auch das Erzbistum Paderborn. Mit der Kampagne "WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT!" setzt das Erzbistum Paderborn ein starkes Statement für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus. Es geht darum, nicht wegzusehen, sondern bewusst Haltung zu zeigen.
Doch Zusammenhalt bedeutet nicht, dass alle einer Meinung sein müssen. Vielmehr geht es darum, andere Perspektiven anzuerkennen, respektvoll zu diskutieren und Wege zu finden, die uns als Gesellschaft voranbringen. Die Kampagne lädt deshalb alle ein, sich aktiv einzubringen – ob als Einzelperson, in der Gemeinde, in Vereinen oder Schulen.
Ein besonderes Highlight der Kampagne ist ein Schulwettbewerb. Habt ihr ein kreatives Projekt gegen Hass und Hetze? Eine engagierte Theater-AG? Ein Förderprojekt für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? Oder einfach ein anderes starkes Engagement für Zusammenhalt? Dann macht mit!
Zeigt, wie ihr Zusammenhalt lebt und zusammen "Halt!" sagt. Schickt bis zum 1. April 2025 eure Fotos, Videos und Texte an zsmmnhltrzbstm-pdrbrnd. Mit etwas Glück gewinnt ihr beispielsweise Geldpreise für eure Klassenkasse.
Wählen zu gehen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Jede Stimme zählt, sie bestimmt mit, in welche Richtung sich unser Land entwickelt. Also: Informiere dich, check den Wahl-O-Mat, diskutiere mit Freunden und Familie – und vor allem: Gehe am 23. Februar wählen. Deine Zukunft, deine Entscheidung.