Der heilige Georg besiegt den Drachen und befreit die Jungfrau.
Der heilige Georg besiegt den Drachen und befreit die Jungfrau.
27.04.2020
Exklusiv

Einhörner, Drachen und die Bibel (Teil 2/2)

Wer hat´s erfunden?

test
von Maike C. Kammüller

Immer wenn ich shoppen gehe, begegnen mir im analogen oder digitalen Schaufenster eine Menge Einhörner und Drachen. Sie sind pink-weiß glitzernd, leuchtend rot, mit großen lieben Augen oder besonders grimmigem Gesicht. Ich vermute, dass die meisten von uns nicht mehr wissen, wo die Bedeutung dieser Tierwesen herkommt. Einhörner gibt es nicht erst, seitdem Lillifee mit ihnen über Wiesen reitet und Drachen kommen nicht nur in J.R. Tolkiens „Der kleine Hobbit“ vor.

Für alle Neugierigen hier Update Teil zwei, was es mit diesen (Fabel-)Wesen auf sich hat.

Wie mag ein Einhorn aussehen?
Wie mag ein Einhorn aussehen?
Jungfrau mit gezähmten Einhorn.
Jungfrau mit gezähmten Einhorn.

Einhörner

Das Einhorn gehört wohl zu den schillerndsten Fabelwesen unserer Zeit. Es fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. 


Stark und wild, sanft und gut – so erscheinen sie uns in Fantasyromanen und Filmen. Die Legenden um das Einhorn sind uralt. Wahrscheinlich gibt es seit 3000 v. Chr. Geschichten rund um das Einhorn, die in China und Indien ihren Ursprung fanden. Für die christliche Ikonografie wurde die Vorstellung, dass ein Einhorn nur von einer Jungfrau eingefangen und gezähmt werden könne, zum zentralen Ausgangspunkt.

Vielleicht habt ihr schon einmal ein Bild gesehen von einer jungen Frau mit einem Einhorn auf dem Schoß? Dieses Motiv findet sich oft im Mittelalter in illustrierten Büchern und Kirchen. Es stellt die Jungfrau Maria mit dem durch sie gefangenen Einhorn dar. Das Einhorn ist Jesus, sanft und fromm, Symbol für die Menschwerdung Christi. Manchmal ist das weiße, sanfte Einhorn selbst ein Sinnbild für Jungfräulichkeit. Vor allem in Italien findet sich dieses Motiv.

Diese Auslegung geht unter anderem auf den Gelehrten Albertus Magnus zurück, der im Mittelalter die widersprüchlichen Eigenschaften des Einhorns - stark und wild, zugleich sanft und gut – miteinander vereint hat. Albertus Magnus deutete erstens die Wildheit des Einhorns auf den Zorn Christi über die Menschen. Zweitens: In seiner Zähmung sah er die Menschwerdung Christi und seine Geburt durch die Jungfrau Maria. Drittens: Die Jagd auf das Einhorn ist nach Magnus Zeichen der Passion Jesu. Diese Auslegung prägt bis heute die Geschichten rund um das Einhorn! Malen Künstler heute auch keine Einhörner mehr auf Kirchenwände, so könnt ihr in alten Kirchen und auf alten Gemälden manchmal ein Einhorn entdecken.

Albertus Magnus (*um 1200 †1280) war ein deutscher Bischof und Gelehrter. Die Lehren des Aristoteles beeindruckten ihn stark. Magnus beschäftigte sich intensiv mit Alchemie, die für ihn Teil der Naturwissenschaft war. Er versuchte, die Gedanken Aristoteles mit den christlichen Lehren zu verbinden, schrieb zu Theologie, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaft. Magnus war überzeugt davon, dass man die Natur genau erforschen müsse, um Gottes Schöpfung in allen Facetten preisen zu können. Um Albertus Magnus ranken sich viele Legenden, die vor allem von seiner Beschäftigung mit der Alchemie herrühren.

Wenn ihr eine Einhorndarstellung außerhalb des kirchlichen Raumes findet, kann es leicht eine andere Bedeutung haben. Denn das Horn wurde im Mittelalter auch gerne als Phallussymbol gedeutet - für Erotik, Liebe und den Geschlechtsakt. Also genau hinsehen und nicht verwechseln 😉!

Maria im Rosenhag - auf der Brosche an ihrer Brust ist ein Einhorn abgebildet.
Maria im Rosenhag - auf der Brosche an ihrer Brust ist ein Einhorn abgebildet.

Ein wirklich berühmtes Bild, auf dem ihr eine Mariendarstellung mit Einhorn sehen könnt, hängt im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Stefan Lochner hat auf seinem Gemälde „Muttergottes in der Rosenlaube“ auf die Brosche, die Maria auf ihrem Mantel trägt, ein kleines Einhorn gemalt. Sehr sehenswert!

Drachen

Smaugs glimmend gelbe Augen starren aus bösem Gesicht Bilbo Beutlin an, als dieser plötzlich auf seinem Goldschatz im Einsamen Berg in den Hallen König Erebors steht.

Wer kennt diese Szene nicht? In „Der Hobbit“ ist Smaug das Böse schlechthin. Damit steht er nicht allein da, denn Drachen in den verschiedensten Sagen gelten fast immer als ausnahmslos böse. Nur für Ostasien trifft das nicht zu, denn die chinesische Tradition kennt den weisen, gütigen Drachen.

Auch die Geschichten über Drachen sind uralt. Nicht nur von der Existenz von Einhörnern waren die Menschen früher überzeugt, auch Drachen waren für sie lebendig. Viele unerklärliche und lebensbedrohliche Ereignisse wurden auf die Existenz von Drachen und ihren giftigen Atem zurückgeführt. Siegfried der Drachentöter ist der Held des Nibelungenliedes. Bereits im 13. Jahrhundert wurde das Nibelungenlied aufgeschrieben, jedoch sind die Ursprünge dieser nordischen Sage viel älter.

Drachen sind ein beliebtes Schmuckstück an Kirchen- oder Palastfassaden.
Drachen sind ein beliebtes Schmuckstück an Kirchen- oder Palastfassaden.

Auch in der Bibel ist von Drachen die Rede. Dem gottesfürchtigen Menschen wird versprochen, dass die Engel des Herrn (Gottes) ihn beschützen werden: „du schreitest über Löwen und Nattern, / trittst auf Löwen und Drachen“ (Ps. 91, 13). Gott kämpft gleichnishaft gegen das Böse: „An jenem Tag (Tag des Weltgerichtes) bestraft der Herr mit seinem harten, großen, starken Schwert den Leviatan, die schnelle Schlange, den Leviatan, die gewundene Schlange. Den Drachen im Meer wird er töten“ (Jes. 27, 1). Schlange und Drache meinen zumeist dasselbe. Sie stehen für den Teufel, also für das ausnahmslos Böse.

Auf Darstellungen der Antike haben Drachen tatsächlich einen Schlangenkörper, später Krallenfüße und Flügel. Erst im 11. Jahrhundert wird der Drache mit einem Echsenleib gezeichnet, mit dickem Schwanz, feurigem oder giftigem Atem und Riesenzähnen. Auf alten Seefahrerkarten könnt ihr die abenteuerlichsten Seeschlangen- oder Seedrachen-Darstellungen bestaunen.

Wichtigste Deutung im Zusammenhang mit dem Drachen ist wohl, dass Jesus Christus den Drachen, den Teufel, durch seine Menschwerdung, besiegt. Er nimmt die Erbschuld von uns und bezwingt den Tod. Das Drohen des Teufels kann Christus nichts anhaben, denn er ist Gottes Sohn. „Der Drache stand vor der Frau, die gebären sollte; er wollte ihr Kind verschlingen, sobald es geboren war. Und sie gebar ein Kind, einen Sohn, der über alle Völker mit eisernem Zepter herrschen wird. Und ihr Kind wurde zu Gott und zu seinem Thron entrückt“ (Off. 12, 4-5). Diese schwangere Frau aus der Offenbarung des Johannes wird als Maria gedeutet, die den menschgewordenen Christus auf die Welt bringt. Seine Geburt besiegelt den Tod des Drachen, denn Christus ist mächtiger als das Böse. In vielen Kirchen gibt es Madonnenstatuen unter deren Füßen eine Schlange liegt. Dieses Motiv kommt von genau dieser Bibelstelle und symbolisiert den Untergang der Schlange/des Bösen.

Auch einige Heilige haben den Drachen als ikonografisches Symbol bei sich wie etwa der Heilige Georg. Nicht vergessen dürfen wir den Kampf des Erzengels Michael gegen den Drachen und seinen Sieg. Auf Kirchenportalen könnt ihr manchmal den Erzengel Michael sehen, der mit einer Lanze einen Drachen durchbohrt. Michael wirft sprichwörtlich den Teufel aus dem Himmel: „Da entbrannte im Himmel ein Kampf. Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften, aber sie konnten sich nicht halten und sie verloren ihren Platz im Himmel. Er wurde gestürzt, der große Drache, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt“ (Off. 12, 7-9). Der Himmel siegt über das Böse.

Lest mal die Geschichte des Heiligen Georgs. Eine Legende rund um eine Jungfrau, den Helden Georg und einen getöteten Drachen.

Die Frau aus der Apokalypse: Maria steht auf der Mondsichel. Noch droht der Drache...
Die Frau aus der Apokalypse: Maria steht auf der Mondsichel. Noch droht der Drache...
Michael siegt über das Böse.
Michael siegt über das Böse.

Ihr seht, diese zwei Tiere sind sozusagen Teil einer alten Popkultur, die in der christlichen Welt stark mit biblischen und legendenhaften Motiven verbunden sind. Ohne sie sähe unsere Vorstellung von Einhörnern und Drachen wohl etwas anders aus und wäre nicht so beliebt. Da hatten die Bibel und die Vorstellungskraft christlicher Gelehrter und Künstler definitiv ihre Finger im Spiel.

Mix