06.06.2025
2 Doofe 1 Gedanke

Wie spürt man den Heiligen Geist heute?

Talk über Pfingsten mit Diözesanjugendpfarrer Tobias Hasselmeyer und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

Pfingsten. Wieder ein christlicher Feiertag. Wieder eine kurze Woche. Aber: Was hat das Fest mit heute zu tun? Darüber sprechen Diözesanjugendpfarrer Tobias Hasselmeyer und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz im YouTube-Format "2 Doofe 1 Gedanke". 

Sie beginnen bei den Jüngern Jesu, die sich zurückziehen. Sie verharren im Gebet. Die Ruhe vor dem Sturm. 

Für Erzbischof Bentz ein Bild für die introvertierte Seite des Lebens, aus der Kraft für große Taten hervorgehen kann. Im Fall der Jünger: Dass sie vom Heiligen Geist erfüllt werden, hinausgehen, von Gott erzählen, in allen Sprachen sprechen und sich gegenseitig verstehen. 

Doch: Wo ist dieser Heilige Geist heute? Wie kann man ihn spüren? Erzbischof Bentz sagt: "Ich glaube, dass unsere Sprache, da gut ist, wenn sie sagt: Jemand ist von etwas begeistert. Man spürt, ob jemand zu etwas steht. Wir sagen: Da ist jemand Feuer und Flamme für etwas. Das ist Pfingsten." 

Auch das Sprachenwunder fasziniert den Erzbischof und Jugendpfarrer. Die vielen Sprachen werden von allen verstanden. Auch das kann heute ein Indiz für den Heiligen Geist sein: "Wo immer Menschen in Einheit zusammengeführt werden. Da spüren wir in besonderer Weise Gottes Geist", sagt Erzbischof Bentz.

Mix