YOUCAT.komm erfragt Glaubensbasics
11.02.2014

YOUCAT.komm erfragt Glaubensbasics

Delbrücker Jugendinitiative startet neue Serie

Sie waren schon alle da: der Landrat, ein Ehepaar, verschiedene Priester, eine Missionarin auf Zeit oder auch Ordensschwestern. Und gestern Abend besuchte Erzbischof Hans-Josef Becker zwei Jahre nach dem Start der YOUCAT-Initiative in Delbrück die engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um Danke für das Engagement zu sagen. Die Ehrenamtlichen haben gerade ihre neue Serie gestartet. Nach Glaubenszeugnissen sollen nun Glaubensbasics im monatlichen YOUCAT.komm-Treff anhand des YOUCAT thematisiert werden, des Jugendkatechismus der Katholischen Kirche, einem kleinen Handbuch des Glaubens.

„Ich freue mich, dass ich heute Abend bei euch sein kann. Es ist schließlich nicht selbstverständlich, sich sonntagsabends mit Glaubensthemen zu beschäftigen“, freute sich Erzbischof Hans-Josef Becker. „23 YOUCAT.komm-Treffen haben in den letzten zwei Jahren stattgefunden und heute starten wir eine neue Serie“, begrüßte Marius Hagenhoff (21) in der St.-Johannes-Baptist-Kirche. Und Co-Moderatorin Linda Schniedertüns (23) ergänzte: „Wir wollen jetzt die Grundthemen unseres Glaubens hinterfragen, zum Beispiel die Rolle der Frau.“ So ging es an diesem Abend mit der Leitfrage „Hinter jedem Mann eine erfolgreiche Frau!?“ los.

„Ihr habt mir schon eine ordentliche Aufgabe mitgegeben und manche Antworten werden euch sicher nicht gefallen“, sagte Erzbischof Becker. Grundsätzlich erklärte er zur Rolle von Frauen in der Kirche: „Jesus hat Frauen in seiner Zeit mehrfach provozierend aufgewertet, eine Frau war der erste Zeuge der Auferstehung.“ Er selbst wolle sich für Frauen an exponierten Stellen in der Kirche einsetzen. „Ganz persönlich kann ich sagen, dass glaubensstarke Frauen vielmehr zu meiner eigenen Berufung beigetragen haben, als irgendein Mann.“

Allerdings habe Jesus beim letzten Abendmahl das Priestertum eingesetzt, dort seien seine zwölf Jünger zugegen gewesen. „Als Kirche haben wir also nicht die Vollmacht, anders zu handeln.“ Erzbischof Becker warb zudem um eine andere Sichtweise: „Die Taufe verbindet uns in Jesus Christus, nicht eine Weihe.“

Erzbischof Becker fordert von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich für eine Aufwertung der Treue in den unterschiedlichsten Beziehungen einzusetzen. „Ein Priester soll sich von der Leidenschaft für Gott ergreifen lassen“, nur durch den Zölibat könne eine tiefe gelebte Christus-Beziehung entstehen. „Der Priester ist ganz für Gott und die Kirche da, so wie der Mann für die eine Frau und umgekehrt.“ Erzbischof Becker betonte, dass der Erfolg einer Beziehung jedoch nicht von der persönlichen Beziehungsleistung abhänge. „Der Plan Gottes für uns ist größer als wir selbst denken.“

Marius Hagenhoff und Linda Schniedertüns bedankten sich für die Katechese, und die jungen Besucher nutzen die Gelegenheit, Nachfragen zu stellen. Marius Hagenhoff: „Erzbischof Becker hat die Position unserer Kirche gut vertreten, über manche Antworten muss ich selbst aber noch nachdenken.“ Und Lina Schniedertüns berichtete: „Deswegen mache ich hier mit, um mehr über meinen Glauben von interessanten Glaubenszeugen zu erfahren.“

Entstanden ist der YOUCAT.komm-Treff aus den Jugendkatechesen bei den Weltjugendtagen, an denen auch immer Jugendliche aus Delbrück teilnahmen. In Delbrück wird nach der Jugendkatechese immer noch eine Anbetungszeit angeboten, die musikalisch von einer Band begleitet wird. Anschließend wird im benachbarten Gemeindehaus zum Empfang eingeladen. „Die Abende bieten einen schönen Rahmen, um über den Glauben ins Gespräch zu kommen und einfach mal kurz vorm Wochenstart zur Ruhe zu kommen“, so Linda Schniedertüns.

Mehr Informationen gibt es hier: http://youcat-komm.de/

Marius und Linda begrüßten die jungen Gäste zum YOUCAT.komm-Treff.
Erzbischof Hans-Josef Becker beantwortete die Fragen der Jugendlichen.
Für die Musik sorgte die YOUCAT.komm-Band.

Mix