Was wäre ein feierlicher Gottesdienst ohne Ministrantinnen und Ministranten? Ministranten, oft auch Messdiener genannt, gestalten die Feier der Heiligen Messe mit, sind als Jugendgruppe aktiv und unterwegs. Ministrant zu sein bedeutet, Gemeinschaft im Glauben zu finden, den eigenen Glauben zu entdecken und das Gemeindeleben mitzugestalten.
Schon gewusst? Das Wort Ministrant leitet sich von „ministrare“ (lateinisch) ab und bedeutet dienen. Wer Ministrantin und Ministrant ist, ist also dem Wesen nach Dienerin und Diener der Liturgie.
Mit Tausenden anderer Messdienerinnen und Messdienern die Stadt Rom entdecken, Papst
Franziskus treffen, Gottesdienst und das Leben feiern, den eigenen Glauben stärken und
Gemeinschaft mit Christus in unserer Mitte erfahren? Wenn Du das erleben willst, dann sei
dabei und fahr mit uns zur Internationalen Ministrantenwallfahrt 2024 vom 27. Juli bis 3. August!
Wir freuen uns auf dich!
Tobias Hasselmeyer, Diözesanjugendpfarrer
Die Anmeldung für die internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom 2024 ist gestartet. Dabei gibt es direkt zum Start der Anmeldephase eine Challenge: Die Gruppe, die sich als erstes mit mehr als zehn Teilnehmenden anmeldet, bekommt die Ehre, bei der Abschlussmesse der Wallfahrt in der Basilika Santa Maria Maggiore den Ministrantendienst zu übernehmen.
Mit unserem Projektteam planen wir vor allem das geistliche Programm der Tage in Rom, bei dem wir als Paderborner Pilgerguppe immer wieder zusammenkommen können. Dabei werden wir die Kirche Basilika XII Apostoli in der Stadt als unser Basislager haben.
Einen Abend werden wir mit zig tausenden Teilnehmern aus vielen verschiedenen Bistümern mit dem Papst auf dem Petersplatz zusammenkommen.
Einen Abend haben wir die Möglichkeit in unseren Hotelgruppen zu verbringen und uns besser untereinander kennen zu lernen. Unseren Abschluss haben wir dann in der Kirche Santa Maria Maggiore, so wie der Papst es tut, wenn er zu einer Reise aufbricht.
Tag | Programm | |||
Samstag, 27.07. | Abreise aus verschiedenen Stellen im Erzbistum Paderborn | |||
Sonntag, 28.07. | Ankunft in Rom, Ankommen in den Unterkünften, Auftaktgottesdienst der Paderborner Bistumsgruppe (Basislager Basilika XII Apostoli) | |||
Montag, 29.07. | Tagsüber Zeit zur freien Verfügung; Abendgebet der Paderborner Bistumsgruppe (Basislager Basilika XII Apostoli) | |||
Dienstag, 30.07. | Tagsüber Zeit zurfreien Verfügung; Internationales Begegnungsprogramm und Papstaudienz (Abendgebet auf dem Petersplatz) | |||
Mittwoch, 31.07. | Tagsüber Zeit zur freien Verfügung; Abendprogramm in den Kleingruppen in den Unterkünften | |||
Donnerstag, 01.08. | Tagsüber Zeit zur freien Verfügung; Abendgebet der Paderborner Bistumsgruppe (Basislager Basilika XII Apostoli) | |||
Freitag, 02.08. | Abschlussmesse (Santa Maria Maggiore) und Rückfahrt | |||
Samstag, 03.08. | Ankunft im Erzbistum | |||
Darüber hinaus habt ihr viel Zeit in eurer Kleingruppe eigenständig Rom zu entdecken und anderen Messdienerinnen und Messdienern aus verschiedenen Ländern zu begegnen. Ein paar Tipps werden wir euch im Pilgerheft, dass jeder von euch bekommt, an die Hand geben. |
Alle Ministrantinnen und Ministranten in unserm Erzbistum, die bei der Fahrt mindestens 14 Jahre alt sind, sind zur Teilnahme eingeladen.
In der Regel bilden sich in den Gemeinden und Pastoralen Räumen einzelnen Gruppen.
Sollte vor Ort keine eigene Gruppe zustande kommen kannst Du dich bestimmt einer anderen Gruppe in einer Nachbarpfarrei oder im Dekanat anschließen. Die Dekanatsreferenten für Jugend und Familie können Dir da weiterhelfen.
Was musst Du bezahlen?
Dein Teilnahmebeitrag beträgt 600,- €, alle weiteren Kosten von 300,- € sponsert dir das Erzbistum. Da 600,- € immer noch viel Geld sind ist es gut, zu versuchen, den Betrag so klein wie möglich zu kriegen.
Wie ihr das als Gruppe vor Ort gut hinbekommen könnt erfährst du in den „Finanzierungstipps“.
Weitere Möglichkeiten sind manchmal, dass die Pfarrei oder örtliche Caritas-Konferenzen im Notfall finanziell unterstützen. Dazu kannst du dich diskret und vertrauensvoll an die entsprechenden Verantwortlichen wenden.
Was kriegst Du für dein Geld?
neben einem unvergesslichen Erlebnis enthalten die Leistungen:
• Fahrt im modernen Reisebus
• Unterkunft in Rom in zentrumsnahen christlichen Gästehäusern
• Frühstücksbuffet und Abendessen (Halbpension)
• Wochenfahrkarte für die unbegrenzte Nutzung von Bus und Metro
• Pilgerpaket: Pilgertuch als Kennzeichen, Kopfbedeckung, allgemeines Pilgerbuch, Paderborner Pilgerheft, Festivalbändchen, etc.
Wenn du bei der Ministrantenwallfahrt nach Rom mit dabei sein willst, melde dich bei einer Ansprechperson bei dir vor Ort: Gruppenleiter, Priester, Gemeindereferent/in. Solltest Du nicht wissen, wer das ist, helfen wir dir gern. Unsere Kontakte findest Du unter „Ansprechpartner“.
Alle Anmeldungen werden vor Ort gesammelt und dann von den Gruppenleitern an uns weitergeleitet.
Unser Reiseunternehmen „Viator-Reisen“ wird dir dann weitere Unterlagen zuschicken. Der Reisevertrag tritt dann mit Zahlung der Anzahlung des Teilnehmendenbeitrags in Kraft.
Für die Gruppenleiter findet sich hier das Anmeldeformular mit dem Dokument für die Gruppeninformationen und die Meldungen für die einzelnen Teilnehmenden.
Eine Einverständniserklärung für die Nutzung von Bildern, die während der Fahrt von uns gemacht werden, muss von jedem Teilnehmenden ausgefüllt und beim Gruppenleiter abgegeben werden.
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2024
Die Leitung der Paderborner Reisegruppe liegt bei Tobias Hasselmeyer, Diözesanjugendpfarrer, und Holger Drude, Referent für Ministrantenpastoral.
Beide werden von einem Projektteam unterstützt, das sich aus Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Messdienerarbeit zusammensetzt:
• Tanja Nienaß, Messdienerleiterin aus Dortmund
• Jannik Grote, Messdienerleiter aus Salzkotten
• Felix Lieneke, Messdienerleiter aus Salzkotten
• Karolin Tiemann, Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz
• Stephan Kersting, Vikar in der Pfarrei St. Petri Hüsten
• Philipp Ashton, Dekenatsreferent für Jugend und Familie im Dekanat Herford-Minden
• Lars
Bei Fragen melde dich.
Holger Drude
holger.drude@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251-1251429
Pfr. Tobias Hasselmeyer
tobias.hasselmeyer@erzbistum-pderborn.de
Tel.: 0160-7413612
• Italienisches Frühstück anbieten
• Waffeln backen etc.
• Mini-Panettone zur Weihnachtszeit backen & verkaufen
• Basar (Weihnachten/Ostern)
• Kirchencafé
• Glühweinabend
• Italienische Spezialitäten machen und verkaufen (Limoncello, Amarettini, Cantuccini, Pesto
• Italienischen Abend
• Charity-Dinner (mit Gebäck, „gewürzt“ mit kleinen Sequenzen aus „Don Camillo & Peppone“)
https://www.fundmate.com/ministranten/ministrantenwallfahrt-rom/geheimtipps-rom
https://www.fundmate.com/ministranten/ministrantenwallfahrt-rom/finanzierung-eurerromwallfahrt
Rund 4000 Ministrantinnen und Ministranten aus sieben Bistümern sind zur 4. Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt nach Osnabrück gepilgert.
Bei einem bunten Begegnungsprogramm in der Innenstadt und dem großen Gottesdienst auf dem Domplatz konnten sie sich gegenseitig im Glauben stärken. Impressionen des Tages findet ihr hier.
Liebe Verantwortliche in der Ministrantenarbeit,
Liebe Ministrantinnen und Ministranten,
wir leben schon in einer komischen Zeit. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist eine eingespielte Ministrantenarbeit, so wie wir sie gewohnt sind, gar nicht mehr möglich. In vielen Kirchengemeinden sind der Ministrantendienst, Gruppenstunden, Aktion und Ferienfreizeiten zurzeit vollständig gestoppt worden. Viele Vorlagen und Regelungen sind zu beachten und es müssen schwere Entscheidungen getroffen werden, was möglich ist und was auch leider nicht. Es macht auch einen großen Unterschied, wie ich persönlich mit Corona umgehe oder ob ich die Verantwortung für Kinder, Jugendliche, Eltern oder andere Gemeindemitglieder habe. Da die Situation in den Kirchengemeinden sich aber sehr unterschiedlich darstellt, müssen diese Entscheidungen in der Regel vor Ort getroffen werden.
Ministrantenarbeit ist aber auch immer Beziehungsarbeit und lebt davon, dass man irgendwie in Kontakt ist und etwas unternimmt. Ich habe große Bedenken, dass viele Ministrantinnen und Ministranten die Lust verlieren und ihren Dienst an den Nagel hängen. Oder noch schlimmer, dass sie das Gefühl haben, nicht mehr gebraucht zu werden.
Aber was tun? Da wir davon ausgehen müssen, dass es so noch sehr lange weiter geht, müssen wir Wege finden, wie es trotzdem gelingen kann. Ein kreativer Umgang ist gefragt. Ich bekomme einige gute Ideen mit, wie mit der Situation umgegangen wird. Ich bekomme aber auch mit, dass es Unsicherheiten und Ratlosigkeit gibt.
Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, einen Re-Starter Newsletter für die Ministrantenarbeit zu entwickeln. Hier will ich Anregungen für die Arbeit vor Ort liefern. Über die Informationen was möglich ist, Hintergrundinformationen, Spiele, best practice-Beispiel und so weiter. Die vier Re-Starter haben die Themen "So ist ministrieren schon möglich", "Freizeitprogramm", "miteinander verbunden" und "Tarcisius".
Wer regelmäßig Informationen per E-Mail aus dem Referat Ministrantenpastoral bekommen möchte, muss mir nur eine kurze Mitteilung zukommen lassen.
Bleibt gesund und viel Mut und Erfolg beim Re-Start eurer Ministrantenarbeit!
Holger Drude
Hier geht es zu den Re-Starter-Dokumenten
Das neue Logo für Ministranten im Erzbistum Paderborn: Die Gruppierung der fünf Ministranten steht für Gemeinschaft. Die Andeutung von Talar und Rochett ist Sinnbild für den Dienst. Die Farbe Rot steht für das Herzblut, mit der die Ministranten ihren Dienst verrichten; und das Kreuz als Zeichen dafür, dass sie das alles für Gott tun.
Die Wort-Bild-Marke darf von Gemeinden, Pastoralen Räumen oder Dekanaten für die Ministrantenarbeit verwendet werden. Dazu soll die Bildmarke in einer der vier Farben ausgewählt werden und mit dem eigenen angepassten Schriftzug versehen werden.